Datenschutzerklärung

Die

Praxis Scholich – für Psychologische Psychotherapie
Dr. phil. Dipl. Psychologin Sarah Scholich
Malteserstraße 5
45701 Herten
Telefon: 0209 – 40532964
Fax: 0209 – 40532965
E-Mail: info@praxis-scholich.de

nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Es handelt sich dabei – derzeit – z.B. um das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telemediengesetz (TMG) und die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO).

Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen persönlichen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Die Praxis Scholich erhebt und speichert automatisch in ihren Servern Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

-Browsertyp/ -version,
-verwendetes Betriebssystem ,
-Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
-Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
-Uhrzeit der Serveranfrage.

Die erwähnten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite zu gewährleisten,
um Inhalte unserer Webseite für Sie zu optimieren, und um die Stabilität und die Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Die oben genannten Punkte liegen in Ihrem und unserem berechtigten Interesse. Daneben verwenden wir diese Daten ggf. auch, um unseren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. in der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden) nachzukommen. In keinem Fall verwenden wir die von uns erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „ Session – Cookies “. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Mit Hilfe von Cookies kann die Praxis Scholich den Nutzern dieser Webseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Verwendung von Cookies nicht möglich wären. Durch den Einsatz von Cookies können die Angebote und Informationen auf unserer Webseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Die betroffene Person kann den Einsatz von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Browsers verhindern und damit der Nutzung der Cookies dauerhaft sperren. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Durch die Deaktivierung von Cookies auf unserer Webseite können unter Umständen nicht alle Funktionen uneingeschränkt genutzt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Als Rechtsgrundlage dient der Praxis Scholich Art. 6 I lit. a DSGVO für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Zweck der Verarbeitung einholen. Unterliegt die Praxis Scholich einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie zum Beispiel zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.

Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Kontaktformular
Mit Hilfe des Kontaktformulars speichern wir Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Mit dem Absenden Ihrer Angaben im Kontaktformular erteilen Sie uns Ihre Zustimmung zur Verarbeitung und Speicherung Ihres Namens, Telefonnummer und Ihrer E-Mail-Adresse zum Zweck der vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Google Web Fonts
Die Praxis Scholich nutzt Google Web Fonts, um Schriftarten einheitlich darzustellen, die s. g. Web Fonts von Google: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Wenn Sie also eine Seite aufrufen, so werden von Ihrem Browser die Web Fonts, welche benötigt werden, in den Browser-Cache geladen. Dadurch werden Texte sowie Schriftarten korrekt angezeigt. Dafür ist es notwendig, dass das Browser, den Sie verwenden, sich in Verbindung mit den Google-Servern setzt. Google erfährt dadurch, dass mit Ihrer IP-Adresse unser Internetauftritt besucht wurde. Wir nutzen Google Web Fonts, um unsere Online-Angebote ansprechend und einheitlich darstellen zu können. Im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stellt dies ein berechtigtes Interesse dar. Sollte Ihr Browser die Google Web Fonts nicht unterstützen, so wird stattdessen eine Standardschrift ihres Computers verwendet. Google LLC (Sitz: USA) ist zertifiziert für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“. Dieses gewährleistet die Einhaltung des in der EU geltenden Standards des Datenschutzes. Mehr Informationen zu den Google Web Fonts: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

OpenStreetMap
Auf dieser Webseite wird OpenStreetMaps. OpenStreetMap ist ein Community Projekt und wird von der Openstreetmap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom verwaltet. Die Einbindung von OpenStreetMap erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite. OpenStreetMap erhebt unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass OpenStreetMap die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wir als Webseitenbetreiber können nicht beeinflussen, welche Daten OpenStreetMap tatsächlich erhebt und verarbeitet. OpenStreetMaps gibt jedoch an, dass bei dem Abruf der Dienste die jeweiligen Zugriffe aufgezeichnet werden, beispielsweise durch Log-Files.
Weitere Informationen finden Sie unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy unter dem Abschnitt „Log files and Information submitted to OSMF Services“.
Durch die OpenStreetMaps-Einbindung verfolgen wir den Zweck, Ihnen dadurch unsere Adresse darstellen zu können. Ebenfalls können wir Ihnen durch diese Einbindung von OpenStreetMaps Orte präsentieren. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den der Service von OpenStreetMaps bietet. Durch die Einbindung müssen wir die Anfahrten zu unserem Standort nicht anhand von unübersichtlichen Anfahrtsskizzen o.Ä. darstellen, sondern ermöglichen es jedem Webseitenbenutzer seine Anfahrt eigenständig zu organiserien. OpenStreetMaps hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten, um die eigenen Dienste stetig zu verbessern.

Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir, die Praxis Scholich klärt Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist. Die betroffene Person ist beispielsweise uns gegenüber verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Routinemäßige Sperrung und Löschung von personenbezogenen Daten
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie von Ihrer Seite einen Anspruch auf Löschung geltend gemacht haben, wenn Ihre Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr gegeben sind oder wenn anderweitige gesetzliche Gründe vorliegen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Buchungsbelege, etc.), sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Buchungsbelege, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland, d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Menü